Die Maßhaltigkeit ist einer der wichtigsten Aspekte beim 3D-Druck, besonders wenn Sie funktionale Teile herstellen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Genauigkeit Ihres Ender 3 überprüfen und mit Klipper-Firmware optimieren können.
Was Sie benötigen
- Einen Ender 3 Drucker mit Klipper-Firmware
- Einen digitalen Messschieber
- Filament Ihrer Wahl (vorzugsweise PLA für Testdrucke)
- Ein Kalibrierungswürfel-Modell (20x20x20mm)
Kalibrierungswürfel herunterladen
Bevor Sie mit der Kalibrierung beginnen, benötigen Sie ein 3D-Modell eines Kalibrierungswürfels. Hier sind einige Quellen:
Alternativ können Sie in den meisten Slicer-Programmen (wie Cura, PrusaSlicer oder SuperSlicer) einen einfachen Würfel mit den Maßen 20x20x20mm erstellen.
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Drucken des Kalibrierungswürfels
Drucken Sie den 20mm Kalibrierungswürfel mit Ihren Standard-Druckeinstellungen:
- Verwenden Sie eine Wandstärke von mindestens 2 Perimetern
- 15-20% Füllung ist ausreichend
- Achten Sie auf eine gute erste Schicht
- Drucken Sie ohne Brim oder Raft für genaue Messungen
2. Präzises Messen
Nachdem der Würfel abgekühlt ist, messen Sie die Abmessungen mit einem digitalen Messschieber:
- Messen Sie jede Seite in der Mitte (nicht an den Ecken)
- Notieren Sie die Werte für X, Y und Z-Achse
- Messen Sie mehrmals für genaue Ergebnisse
3. Berechnung der Korrekturfaktoren
Für jede Achse berechnen Sie den Korrekturfaktor nach folgender Formel:
Korrekturfaktor = Istmaß ÷ Sollmaß
Beispiel:
- Sollmaß: 20mm
- Gemessener X-Wert: 19,7mm
- Korrekturfaktor X: 19,7 ÷ 20 = 0,985
4. Anpassung in Klipper
Öffnen Sie Ihre Klipper-Konfigurationsdatei (printer.cfg) über die Weboberfläche (Mainsail oder Fluidd):
# Suchen Sie nach den Stepper-Einstellungen
[stepper_x]
rotation_distance: 40 # Ursprünglicher Wert (kann abweichen)
[stepper_y]
rotation_distance: 40 # Ursprünglicher Wert (kann abweichen)
[stepper_z]
rotation_distance: 8 # Ursprünglicher Wert (kann abweichen)
Berechnen Sie die neuen rotation_distance-Werte:
Neuer rotation_distance = Aktueller Wert × Korrekturfaktor
Beispiel für X-Achse mit Korrekturfaktor 0,985:
[stepper_x]
rotation_distance: 39.4 # 40 × 0,985 = 39,4
Wiederholen Sie dies für alle Achsen, die eine Korrektur benötigen.
5. Klipper neu starten
Nach dem Speichern der Änderungen:
- Klicken Sie in der Weboberfläche auf «SAVE & RESTART»
- Warten Sie, bis Klipper neu gestartet ist
6. Verifikation
Drucken Sie einen weiteren Kalibrierungswürfel und messen Sie erneut. Die Werte sollten jetzt sehr nahe an 20mm liegen. Falls nötig, wiederholen Sie die Anpassung mit feineren Korrekturen.
Häufige Probleme und Lösungen
Problem | Mögliche Ursache | Lösung |
---|---|---|
Z-Achse immer zu klein | Erste Schicht zu stark gequetscht | Z-Offset anpassen |
Nur eine Achse ungenau | Riemenspannung | Riemen der betroffenen Achse prüfen und spannen |
Alle Achsen ungenau | Falsche Extrusionsrate | E-Steps kalibrieren (separate Anleitung) |
Unregelmäßige Maße | Spiel in den Führungen | Exzenter-Muttern der V-Rollen anpassen |
Erweiterte Tipps
- Temperaturstabilität: Für maximale Präzision stellen Sie sicher, dass Ihr Druckraum keine starken Temperaturschwankungen aufweist
- Filamentqualität: Verwenden Sie hochwertiges Filament mit konstanter Durchmessertoleranz
- Mechanische Überprüfung: Kontrollieren Sie regelmäßig die Führungen und Lager auf Verschleiß
- Druckgeschwindigkeit: Langsamer Druck kann zu präziseren Ergebnissen führen
Fazit
Die Kalibrierung der Maßhaltigkeit ist ein wesentlicher Schritt, um qualitativ hochwertige 3D-Drucke zu erzielen. Mit Klipper haben Sie den Vorteil, diese Einstellungen präzise anpassen zu können, ohne aufwändige Firmware-Änderungen vornehmen zu müssen.
Führen Sie diese Kalibrierung regelmäßig durch, besonders nach mechanischen Änderungen an Ihrem Drucker oder wenn Sie Probleme mit der Passgenauigkeit von Teilen bemerken.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Anleitung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!